Generationenberatung / Testamentsvollstreckung (IHK)

in Kooperation mit dem IGB - Institut Generationen Beratung

Erbrecht, Nachlassplanung, Testamentsvollstreckung oder Patientenverfügungen sind Themen von Bedeutung und betreffen nicht nur die älteren Generationen, sondern sind auch für die nachkommenden Generationen von hoher Wichtigkeit.

Dennoch scheitern viele Menschen an der Komplexität oder haben nicht die Motivation, sich vollends mit diesen Themen zu beschäftigen. Es braucht daher eine kompetente und persönliche Beratung, die individuelle Lösungen vermittelt und dadurch eine nachhaltig vertrauensvolle Zusammenarbeit über Generationen hinweg schafft.

Wie können Sie sich als umfassender Problemlöser über Generationen hinweg erfolgreich positionieren?

Hier erfahren Sie, was sich hinter dem Geschäftsmodell der Generationenberatung / Testamentsvollstreckung verbirgt, wie eine entsprechende IHK-Qualifikation aussehen kann und vor allem welches Geschäftspotenzial damit für Sie verbunden ist.

 

Unsere kostenfreie Informationsveranstaltung:

21. September 2023 14:00 - 15:00 Uhr Aufzeichnung ansehen

 

____________________________________________________________________________________________________________

Generationenberatung (IHK)

Online-Workshop inkl. IHK-Zertifikat

Generationenberater unterstützen ganze Familien bei den neuen Risiken unserer Zeit, lösen die Problematik der Liquidität in der Pflege, ermitteln Liquiditätsrisiken für Erbschaftsteuer und Pflichtteile, vermitteln rechtliche und medizinische Vorkehrungen und können anschließend neben Versicherungen Vermögen strukturieren und Immobilien vermitteln. Die vertrauensvolle Kundenbindung und eine hohe Empfehlungsquote machen deutlich, wie wertvoll und nützlich diese Vorgehensweise in der Beratung ist.

Hauptzielgruppe für die Generationenberatung ist die Generation 50 plus. Sie ist zahlenmäßig am stärksten, verfügt über höchste Kaufkraft und ein enormes Geld- und Immobilienvermögen. Die Menschen werden heute bei guter Gesundheit älter, sind erlebnishungrig, qualitätsbewusst und wollen insbesondere nicht der Familie mit den gesundheitlichen Folgen des Alterns zur Last fallen. Doch diese Vorkehrungen sind für jeden wichtig. So erhalten Berater Empfehlungen für die ganze Fammilie und sprechen auch jüngere Kunden auf die Problematik an.

In diesem Workshop gehen wir auf die wesentlichen Vorkehrungen ein, die jeder für sich treffen sollte und zeigen Ihnen sowohl fachlich als auch im Umgang mit den Kunden, wie Sie das Konzept Generationenberatung erfolgsorientiert anwenden. 

 

Themenschwerpunkte:

  • Gesellschaftliche und politische Veränderung als Herausforderung
  • Vorsorgevollmachten, Verfügungen, Liquidität bei Pflegebedürftigkeit und Elternunterhalt
  • Testament und Finanzlösungen außerhalb des Testamentes
  • Akquise, Netzwerke und Marketing
  • Gesprächsführung, Kundennutzen und Storytelling

 

Termine / Zeiten:

27. – 29. November 2023 und 04. - 05. Dezember 2023, Nachtreffen am 17. Januar 2024

 

Anrechenbare Weiterbildungszeit:

2.385 Minuten

 

Workshopgebühr:

1.748 EUR (MwSt.-befreit)

 

>> Hier geht's zur Anmeldung.

Testamentsvollstreckung (IHK)

Online-Workshop inkl. IHK-Zertifikat

Die Testamentsvollstreckung inklusive Nachlass-Service ist ein besonders wichtiger Baustein bei der gesamtheitlichen Beratung. Angesichts der Tatsache, dass in den nächsten 10 Jahren 3 Billionen Euro vererbt werden, gewinnt diese Dienstleistung an Bedeutung und Verbraucher fragen verstärkt nach. Immer mehr Banken, Finanzberater und Steuerberater haben die Vermögensnachfolge neben der Generationenberatung als neues Geschäftsfeld entdeckt. Als vertrauter Berater sind Sie dafür besonders prädestiniert, denn niemand anders kennt die wirtschaftliche Situation, das Vermögen und die Familie besser.

Die große Zielgruppe der älteren Kunden verfügt über beträchtliches Immobilien- und Geldvermögen. Für den künftigen Erblasser ist die Testamentsvollstreckung aufgrund individueller, familiärer Konstellationen eine wichtige Dienstleistung.

In diesem Workshop befähigen wir Sie, mit den Erben die Umsetzung des Testamentes im Sinne des Erblassers durchzuführen. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie Ihre Kunden und deren Angehörige an sich binden, sie quasi ein Leben lang begleiten und auch über deren Tod hinaus für sie tätig sind.  

 

Themenschwerpunkte:

  • Gesellschaftliche Veränderungen und politische Einflüsse
  • Grundlagen des BGB- Gesetzliche Reglementierung – Anbieter der Dienstleistung
  • Arten der Vollstreckung und Aufgaben der Gerichte
  • Ausübung und Grenzen der Testamentsvollstreckung
  • Honorare, Verdienstmöglichkeiten auch vor der Testamentsvollstreckung
  • Testamentsvollstreckung und Unternehmensrecht
  • Stiftungen und Sonderformen der Testamentsvollstreckung
  • Vorbereitung auf die Praxis

 

Termine / Zeiten:

29. – 31. Januar 2023 und 05. - 06. Februar 2024, Nachtreffen am 13. März 2024

 

Anrechenbare Weiterbildungszeit:

2.295 Minuten

 

Workshopgebühr:

1.748 EUR (MwSt. befreit)

 

>> Hier geht's zur Anmeldung.